Eigenschaften:
Zur Differenzdruckmessung bei gasförmigen und flüssigen, nicht hochviskosen und nicht kristallisierenden Medien, die Kupferlegierungen nicht angreifen. Besonders geeignet für Heizungsanlagen (Vor- und Rücklauf).
Bei Medium Gas oder Dampf unbedingt Tabelle „Auswahlkriterien gemäß EN 8372“ beachten.
|
Funktion:
Die Drücke werden in zwei unabhängig voneinander arbeitenden Rohrfedersystemen gemessen
„Plus“Druck = hoher Druck,
„Minus“Druck = niedriger Druck
Der Differenzdruck kann mittels einer Skalenscheibe und eines Zeigers direkt abgelesen werden. Die Differenzdruckskala umfasst je 50 % des Anzeigebereiches als Plus- und Minus-Differenzdruckanzeige.
Der schwarze Zeiger („Plus“Anschluss) und der rote Zeiger an der Differenzdruckskala („Minus“Anschluss) gestatten das Ablesen des in jedem System bestehenden Druckes auf der festen Skala.
|
Verwendungsbereich:
Der höchste im System auftretende Druck darf den Skalenendwert nicht überschreiten. Um gute Ablesbarkeit zu gewährleisten, sollte der zu messende Differenzdruck nicht kleiner als ca. 20 % des Skalenendwertes sein.
|
Temperatureinsatzbereich:
Medium: Tmax = +60 °C
Umgebung: Tmin = 20 °C, Tmax = +60 °C
|
Temperaturverhalten:
Anzeigefehler bei Abweichung von der Normaltemperatur 20 °C am Messsystem:
bei Temperaturzunahme ca. ±0,4 %/10 K
bei Temperaturabnahme ca. ±0,4 %/10 K
vom jeweiligen Skalenendwert
|
Genauigkeitsklasse (EN 837-1/6):
1,6
Anzeigebereiche (EN 837-1/5):
0/0,6 bis 0/60 bar
Schutzart
IP 32 (EN 60529)
|
Ausführung:
Messglied:
Rohrfeder, Kreisformfeder, Kupferlegierung
Zeigerwerk:
Messing
Zifferblatt:
Aluminium, weiß,
Skalierung schwarz (bar/mWS)
Zeiger/Skalenscheibe:
Aluminium
Gehäuse:
Stahlblech, schwarz
Übersteckring:
Stahlblech, schwarz
Sichtscheibe:
Instrumentenglas
|
Anschluss:
Messing, radial; parallel hintereinander
2 x G½B – SW22 (EN 8371/7.3)
|